Was ist Encaustic?
Der Begriff "Encaustic" stammt aus dem Griechischen und bedeutet einbrennen. Im antiken Griechenland und Ägypten wurden in Bienenwachs eingebundene Farbpigmente erstmalig verwendet und wurden damals mittels heißer Spachteln auf Holz.- bzw. Elfenbeintafeln aufgetragen. Da diese Technik mit den damals zur Verfügung stehenden Mitteln sehr aufwändig war, wich sie alsbald anderen und wurde im Mittelalter fast vollständig durch die Ölmalerei verdrängt und geriet beinahe 1000 Jahre in Vergessenheit.
Selbst Ausgrabungen antiker Städte wie Pompeji oder ägyptischer Grabdenkmäler ließen aufgrund der schwierigen Handhabung der Cauteria eine Renaissance dieser Technik nicht zu.
Erst im 20. Jahrhundert gelang es durch die Erfindung eines handlichen, elektrisch betriebenen Maleisens der Encaustic-Malerei wieder neues Leben einzuhauchen.
Hierbei wird Wachs auf einem Maleisen verflüssigt und danach auf Papier oder Leinwand aufgetragen wobei es durch Überlagerungen und Verfließungen zu fantastischen, lebendigen Ergebnissen kommt. Das Licht reflektiert sich an den dreidimensionalen Oberflächen und strahlt so besondere Tiefe aus, welchen den Reiz dieser Bilder intensiviert. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Landschaften über Stadtansichten bishin zu abstrakten Malereien.
Encaustikkunstwerke vergilben niemals, bekommen keine Risse und sind daher haltbar für die Ewigkeit!